Trends und Statistiken
Elektromobilität auf den Punkt gebracht
Stand: 12/22
Bestandsentwicklung und Neuzulassungszahlen
Deutschland will sich als führender Anbieter und Markt international auf dem Gebiet der Elektromobilität etablieren. Die wachsende Akzeptanz in der Bevölkerung spiegelt sich in den Neuzulassungszahlen elektrisch betriebener Fahrzeuge der letzten Jahre wieder. Maßgeblich beeinflusst wird diese Entwicklung durch attraktive staatliche Fördermaßnahmen und Anreizmechanismen, die auch in den nächsten Jahren weiterhin wichtige Impulse liefern werden.
Der deutsche Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich derzeit besonders dynamisch und Elektrofahrzeuge sind für den Markthochlauf bereit. Durch die stetige Weiterentwicklung der Elektromobilität profitieren Kunden von einer wachsenden Modellvielfallt über alle Fahrzeugsegmente hinweg. In keinem anderen Land haben Kunden eine so große Auswahl an Elektrofahrzeugsegmenten. Dabei können Sie aus einer Vielzahl von Modellen von deutschen und ausländischen Herstellern wählen. Der deutsche Elektromobilitätsmarkt ist attraktiver als jemals zuvor.
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklungen der Neuzulassungs- und Bestandszahlen elektrisch betriebener Fahrzeuge in Deutschland in den letzten Monaten. Da der Umweltbonus des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als staatliche Fördermaßnahme eine herausragende Rolle bei den neuzugelassennen Elektrofahrzeugen einnimmt, werden Zwischenbilanzen grafisch und tabellarisch dargestellt.
Neuzulassungen - Elektromobilität

Die Abbildung zeigt den Verlauf der Neuzulassungen der Antriebsarten BEV und PHEV der letzten 12 Monate. Die erhobenen Daten basieren auf den Statistiken des Kraftfahrtbundesamts. Neben den absoluten Neuzulassungszahlen wird ein differenzierter Blick auf die Marktanteile der verschiedenen Antriebsformen geworfen. Über den betrachteten Zeitraum sind die Marktanteile gemessen an den Neuzulassungszahlen für elektrisch betriebene Fahrzeuge als grüne Kurve dargestellt. Die Marktanteile bei konventionell betriebenen Fahrzeugen werden mit der grauen Kurve visualisiert. Um eine differenzierte Darstellung zu gewährleisten, erfolgt eine weitere Unterteilung von Marktanteilen, die der Legende zu entnehmen sind. Angetrieben durch die staatlichen Fördermaßnahmen und der EU-Flottengrenzwerte konnte in den letzten beiden Jahren ein deutlicher Anstieg der Erstzulassungen für die elektrisch betriebenen Fahrzeuge verzeichnet werden. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 355.961 BEV und 325.449 PHEV neu zugelassen. Damit konnten im gesamten Jahr insgesamt 681.410 Elektrofahrzeuge abgesetzt werden (Pkw-Neuzulassungen lagen im Jahr 2021 bei 2.622.132). Der Elektro-Marktanteil ist gemessen an den gesamten Neuzulassungen auf 26% gestiegen. Der BEV Marktanteil verzeichnete einen Anstieg auf 13,6% und PHEV-Marktanteil auf 12,4%. Die derzeitigen Marktentwicklungen zeigen ein differenziertes Bild und werden von globalen Krisen stark beeinflusst.
Im November 2022 wurden laut KBA 57.980 rein batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV) und 44.582 Plug-in Hybride (PHEV) neu zugelassen. Damit wurden in beiden elektrischen Antriebsformen neue Rekordwerte bei den Zulassungen erzielt. In keinem Monat zuvor wurden mehr BEV und PHEV neu zugelassen als im November 2022. Auch mit Blick auf den Marktanteil ist der November 2022 der stärkste Monat. Der BEV-Marktanteil unter allen Pkw-Neuzulassungen lag bei 22,3%. Bei den PHEV konnte ein Marktanteil von 17,1% erzielt werden. Es wurden mit insgesamt 102.561 erstmals über 100.000 Elektrofahrzeuge (BEV und PHEV) in einem Monat abgesetzt. Die kumulierten Elektro-Marktanteile lagen im November 2022 bei 39,4%. Im Vergleich zum Vorjahresmonat November 2021 stiegen die BEV-Neuzulassungen um rund 44% und von PHEV um 60%. Im Vergleich zu der ersten Hälfte des Jahres ist seit dem Ende des dritten Quartals wieder ein deutlicher Trend zu höheren Elektro-Marktanteilen erkennbar. Zwischen Januar und November 2022 konnten insgesamt 366.234 BEV und 292.292 PHEV abgesetzt werden (insgesamt 658..526 Elektrofahrzeuge). Im gleichen Beobachtungszeitraum des vergangenen Jahres wurden noch 307.525 BEV und 292.697 PHEV neu zugelassen (insgesamt 600.222 Elektrofahrzeuge). In den Elektro-Neuzulassungen dominieren BEV und werden von den Kunden beim Kauf stärker priorisiert. Der Abstand zwischen BEV- und PHEV-Marktanteile vergrößert sich weiter. Durch den Wegfall des Umweltbonus für PHEV ab dem 01.01.2023 wurden im November wieder verstärkt PHEV nachgefragt. Dieser Trend ist auch für Dezember zu erwarten.
Bedingt durch die globalen Produktions- und Lieferkettenprobleme unterliegen die gesamten Pkw-Zulassungen seit Beginn des Jahres teilweise sehr hohen Schwankungen, konnten jedoch im November 2022 wieder mit insgesamt 260.512 Neuzulassungen zulegen. Die Neuzulassungszahlen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahresmonat November 2021 einen Zuwachs von 31,4%. Zwischen Januar und November 2022 wurden insgesamt 2.337.039 Pkw abgesetzt. Besonders beliebt sind SUVs, die einen Marktanteil von 28,7% vorweisen konnten. Im gleichen Beobachtungszeitraum des vergangen Jahres lagen die Pkw-Zulassungen bei 2.197.530. Die teilweise hohen Schwankungen im Jahresverlauf sind weiterhin auf Engpässe in der Produktion und Lieferung von Fahrzeugen durch die Halbleiterkrise zurückzuführen.
Weiter stark rückläufig sind die Neuzulassungen und Marktanteile konventionell angetriebener Fahrzeuge. Im November 2022 waren 15,3% der neu zugelassenen Pkw mit einem Dieselmotor ausgestattet. Die Neuzulassungen von dieselbetriebenen Pkw sanken auf 39.881. Mit einem Anteil von 27,9% lagen die Neuzulassungen von Benzinern bei unter 30%. Insgesamt wurden 72.663 Pkw mit Benzinmotoren abgesetzt. HEV-Marktanteile (darunter Mild-Hybride und Voll-Hybride ohne Berücksichtigung von PHEV) sanken im November 2022 auf 16,8%.

Zwischen Januar und September 2022 konnten insgesamt 272.473 BEV und 215.647 PHEV neu abgesetzt werden (insgesamt 488.120 Elektrofahrzeuge). Im gleichen Beobachtungszeitraum des vergangenen Jahres wurden noch 236.695 BEV und 241.064 PHEV neu zugelassen (insgesamt 477.759 Elektrofahrzeuge). In den Neuzulassungszahlen ist in diesem Jahr ein deutlicher Trend Richtung BEV zu erkennen. Der Abstand zwischen BEV- und PHEV-Marktanteile hat sich weiter vergrößert.
Fahrzeugmarken und Modelle
Der Blick auf die Top 10 der kumulierten Neuzulassungszahlen im Beobachtungszeitrum Januar bis November 2022 nach Fahrzeugmodellen und Herstellern zeigt laut Angaben des KBA folgendes: Die BEV-Neuzulassungszahlen werden deutlich von den Herstellern Tesla mit insgesamt 52.462 und Volkswagen mit 46.403 abgesetzten Fahrzeugen dominiert. Hyundai mit 26.510, Audi 23.410 und Fiat mit 23.305 Neuzulassungen positionierten sich auf den weiteren Plätzen der zulassungstärksten Hersteller.
In der Reihung der zulassungstärksten Modelle wurden die Tesla Modelle Model Y (28.044) und Model 3 (24.275) zwischen Januar und November 2022 am meisten verkauft. Auf den weiteren Plätzen rangierten der Fiat 500 (23.123), die Volkswagen ID.4 und ID.5 Modelle (17.656) und Volkswagen ID.3 (16.421).
In den nachfolgenden Grafiken werden die Top 10 der meistverkauften BEV und PHEV zwischen Januar und September 2022 jeweils nach Fahrzeugmarken und Modellen aufgelistet.




Bestandsentwicklung - Elektromobilität

Hintergründe zur Datenerhebung: Nicht alle der neu zugelassenen Fahrzeuge bleiben in Deutschland auch zugelassen, so dass eine Bestandserhebung monatlich nicht sinnvoll ist. Das Kraftfahrtbundesamt veröffentlicht die Bestandszahlen daher in einem halbjährlichen oder jährlichen Turnus veröffentlicht werden.
Der Bestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland (BEV und PHEV) verzeichnet ein exponentielles Wachstum. Durch die verschärften europäischen Emissionsziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Aufstockung des Umweltbonus durch die Innovationsprämie, welcher seit Anfang Juli 2020 im Einsatz ist, hat sich der Bestand an Elektrofahrzeugen zum Stichtag 01.01.2022 auf 1.184.416 erhöht. Das macht einen Anteil von 2,6% am Gesamtfuhrpark in Deutschland. Der Bestand von rein batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEV) liegt dabei bei 618.460 (1,3% Marktanteile) und von Plug-in Hybriden (PHEV) bei 565.956 (1,3% Marktanteile). Im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag 01.01.2021) macht das ein Plus von 100,1% bei BEV bzw. 102,2% bei PHEV.
Umweltbonus und Innovationsprämie

Anzahl BAFA-Anträge

Bis zum Antragsstand 01.12.2022 wurden insgesamt 1.636.635 Anträge gestellt (+ 91.546 Anträge im Vergleich zum 01.11.2022). Davon sind 926.906 BEV, 709.373 PHEV und 356 FCEV zuzuordnen.
Kumulierte Anzahl der Anträge nach Antragssteller

Die meisten Anträge für den Umweltbonus wurden bis zum Antragsstand 01.12.2022 von Unternehmen gestellt (814.969), gefolgt von Privatpersonen (697.319). Die Kombination der Steuervorteile eines Elektrofahrzeugs und der Subvention durch den erhöhten Umweltbonus in Form der Innovationsprämie machen elektrische betriebene Fahrzeuge als Firmenwagen besonders attraktiv.
Top 10 Hersteller nach kumulierten Anträgen
Platz | Hersteller | Anzahl der kumulierten Anträge |
---|---|---|
1 | Volkswagen | 231.572 |
2 | Mercedes-Benz | 159.260 |
3 | BMW | 140.279 |
4 | Renault | 119.082 |
5 | Tesla | 110.551 |
6 | Hyundai | 96.411 |
7 | Audi | 94.062 |
8 | smart | 63.834 |
9 | Kia | 61.578 |
10 | SEAT/CUPRA | 60.634 |