Allgemeines
Ja, allerdings wird von einem regelmäßigen Gebrauch abgeraten, da eine normale Haushaltssteckdose nicht für eine so lange und gleichbleibend hohe Stromabgabe ausgelegt ist. Typischerweise wird das benötigte Mode-2-Kabel daher auch als Notladekabel bezeichnet.
Eine Wallbox ist deutlich sicherer als eine Haushaltssteckdose, da die Sicherheitseinrichtungen Gefahren durch Überlastung oder fehlerhafte Verbindungen verhindern. Zudem kann eine Wallbox durch die höhere Ladeleistung von bis zu 22 kW Ihr Auto deutlich schneller aufladen als eine Haushaltssteckdose (2,3 kW). Mit einer steuerbaren Wallbox können zudem PV-Anlagen oder Heimspeicher integriert und zum Beispiel Dienstwagen-Verbräuche gesondert erfasst werden.
Generell ist die Wallbox witterungsbeständig und auch für den Außeneinsatz geeignet.
Die Ladezeiten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Dauer der Ladezeiten ist daher abhängig von der angeschlossenen Ladeleistung sowie dem Batteriemanagement oder auch der Außentemperatur. Die Ladezeit lässt sich mit folgender Formel berechnen: Akkukapazität/Ladeleistung = Ladedauer in Stunden. Einen Überblick über die jeweiligen Batterieladezeiten der verschiedenen Fahrzeuge finden Sie in der Fahrzeugdatenbank auf unserem E-Mobilitätsportal
Wenn Sie Ökostromkunde der Stadtwerke Lübeck sind, stellen wir Ihnen gerne ein entsprechendes Grünstromzertifikat zur Verfügung. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail an kundenservice@swhl.de.
Aktuell haben wir dafür keinen gesonderten Tarif. Aber Sie finden eine Auswahl unserer attraktiven Ökostrom-Produkte unter www.swhl.de.
Ja, im Grundversorgungsgebiet der Stadtwerke Lübeck. Der Zweizeitentarif gilt zwischen 21 und 7 Uhr. In dieser Schwachlastzeit können Sie Strom zu einem vergünstigten Arbeitspreis beziehen. Eine aktuelle Übersicht der Preise im Zweizeitentarif finden Sie hier. Um diesen Tarif nutzen zu können, benötigen Sie einen Zweitarifzähler. Kontaktieren Sie für den Zählertausch bitte den Kundenservice des Netzbetreibers, in diesem Fall die TraveNetz GmbH.
Administratives
Da für die Installation ein Starkstromanschluss benötigt wird, darf die Wallbox nur von einer ausgebildeten Fachkraft angebaut werden. Die Anmeldung beim Netzbetreiber erfolgt ebenfalls durch einen Elektrofachbetrieb. Im Rahmen unseres Produktpakets übernehmen wir die Anmeldung beim Netzbetreiber gern für Sie, wenn Sie sich für den Kauf einer Wallbox entscheiden.
Der optimale Installationsort ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Hier kann ggf. der Elektro-Fachpartner im Rahmen des Vorab-Checks unterstützend beraten. Generell ist die Wallbox witterungsbeständig und auch für den Außeneinsatz geeignet. Für eine optimale Ladeleistung der Wallbox sollte diese während eines aktiven Ladevorgangs nicht dauerhafter, direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Wenn der Stellplatz angemietet ist benötigen Sie die Einwilligung des Eigentümers. Wenn ihr Stellplatz zu einer Wohnungseigentümergemeinschaft gehört, darf der Aufbau einer Wallbox grundsätzlich nicht untersagt werden. Allerdings haben die anderen Eigentümer ein Mitspracherecht bei der Art der Baumaßnahmen. Gerne stellen wir Ihnen einen Musterantrag zur Verfügung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Wallbox zum Laden entsperren können. Ob bequem über Plug-in & Charge oder mit einer RFID-Karte, Sie haben bei unserer Wallbox die Wahl. Wenn Sie Ihre Wallbox gegen Fremdladen sichern wollen, ist das Freischalten mittels RFID-Karte die ideale Lösung. Die RFID-Karte funktioniert wie ein Schlüssel für Ihre Wallbox. So kann der Ladevorgang nur mit der passenden RFID-Karte gestartet werden.
Nur mit Ihrer Einwilligung. Da der Ladevorgang standardmäßig mit Hilfe einer RFID-Karte gestartet wird, ist Ihre Wallbox vor Fremdladen geschützt.
Die Abrechnung des Verbrauchs erfolgt in der Regel über den gewöhnlichen Haushaltsstromzähler und damit über Ihre jährliche Stromabrechnung. In Einzelfällen kann eine Umrüstung des Zählers erforderlich sein. Dieses überprüfen wir im Rahmen eines Vorab-Checks.
Da der Verbrauch der Wallbox in der Regel über den Haushaltszähler läuft, ist eine separate Auswertung des Zählerstands der Wallbox nicht möglich. Allerdings können Sie während der Ladevorgänge auf dem Display der Wallbox alle relevanten Ladedaten einsehen. Eine Lösung, mit der Verbräuche separat erfasst und dargestellt werden können (z.B. für eine Dienstwagenabrechnung) ist in Planung.
Eine detaillierte Auflistung der Ladevorgänge ist aktuell nicht möglich. Ein entsprechendes Produkt ist aber in Vorbereitung.
Ja, Sie können die Wallbox selbstverständlich behalten, da der Kauf der Wallbox nicht an einen Stromvertrag der Stadtwerke Lübeck gebunden ist.
Die Wallbox kann durch einen Elektroinstallateur demontiert und an Ihrem neuen Wohnort wieder angeschlossen werden. Denken Sie daran, dass Sie dafür die Voraussetzungen für die Installation der Wallbox an dem neuen Wohnort vorab überprüfen lassen.
Dies ist zurzeit nur mit einem separaten Zähler oder einer eichrechtskonformen Wallbox möglich. Gerne unterbreiten wir Ihnen dafür ein individuelles Angebot.
Der Stromliefervertrag kann nach Ablauf der entsprechenden Laufzeiten regulär gekündigt werden.
Mit Hilfe des Lastmanagements ist es möglich die Anschlussleistung auf verschiedene Wallboxen bzw. Ladepunkte zu verteilen. Dabei wird die Leistung entsprechend der Bedarfe der E-Autos in Abhängigkeit der verfügbaren Leistung auf die Ladepunkte verteilt. Somit ist es selbst bei eingeschränkter Anschlussleistung im Idealfall möglich alle vorhandenen Ladepunkte gleichzeitig zu nutzen und E-Autos aufzuladen.
Produkt
Die Wallbox ist nicht nur in Lübeck und im gesamten TraveNetz-Gebiet, sondern auch in ganz Schleswig-Holstein sowie Teilen von Hamburg und dem westlichen Mecklenburg-Vorpommern erhältlich. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Wohnort in unser Liefergebiet fällt, dann nutzen Sie einfach unsere Bestellstrecke unter Wallbox - Stadtwerke Lübeck (swhl.de)
Die Wallbox erfüllt in der 11-kW-Variante alle Anforderungen für die KfW Förderung 440. Die KfW-Förderung für Privatpersonen ist aktuell ausgesetzt. Wollen Sie die Wallbox für ein Unternehmen einsetzen, können Sie die Förderung der WTSH beantragen (dann auch mit 22 kW). Alternativ können Unternehmen für den Kauf und die Installation von nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen, die KfW-Förderung 441 beantragen. Zusätzlich gibt es im Kreis Segeberg einen Fördertopf, der sowohl für private Wallboxen, als auch für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur gültig ist. Informationen zu den Voraussetzungen und dem Antragsverfahren finden Sie hier. Passende Fördermöglichkeiten finden Sie außerdem in unserer Förderdatenbank.
Der Hersteller der Wallbox ist Alfen. Weiterführende Produktinformationen des Herstellers Alfen finden Sie unter den aufgeführten Links:
Wallbox S-Line (Alfen Eve Single S-Line)
Grundsätzlich eignen sich beide Wallboxen für alle gängigen E-Autos. Die Wallbox S-Line hat einen Ladepunkt, eine Leistung von 11 kW und eine LED-Statusleiste. Wenn Sie mehr Komfort wünschen, empfehlen wir Ihnen die Wallbox Single Pro-Line. Bei der Wallbox Single Pro-Line ist z.B. eine Entstörung aus der Ferne möglich. Zusätzlich verfügt die Wallbox Single Pro-Line über ein Farbdisplay, auf dem Sie Ladedetails ablesen können.
Das Wartungspaket hat eine Laufzeit von 24 Monaten und enthält eine jährliche Wartung sowie die Vor-Ort-Entstörung Ihrer Wallbox im Gewährleistungsfall. Dabei wird die Wartung Ihrer Wallbox frühestens nach 10 Monaten und spätestens nach 14 Monaten von unserem Dienstleister durchgeführt. Unabhängig vom Zeitpunkt der ersten Wartung, werden zwei Wartungstermine im Zeitraum der Laufzeit stattfinden. Sollte der zweite Wartungstermin nicht in die 24 Monate fallen, wird dieser spätestens 28 Monate nach Vertragsabschluss durchgeführt. Im Rahmen der Wartung werden die folgenden Tätigkeiten durchgeführt:
- Funktionstest des FI-Schutzschalters mittels der eingebauten Testtaste
- Sichtprüfung von Verbindungen und Bauteilen
- Beseitigung von Fremdkörpern im Inneren der Wallbox
- Durchführung eines 0,01 kWh-Belastungstests
- Austausch von Teilen, die nicht ordnungsgemäß funktionieren
Bestell- und Installationsprozess
Die Wallbox können Sie ganz einfach in unserem E-Mobilitätsportal auf Wallbox - Stadtwerke Lübeck nach Ihren Wünschen konfigurieren und unverbindlich anfragen.
Nachdem Sie die Wallbox in unserem E-Mobilitätsportal angefragt haben, wird ein von uns beauftragter Elektroinstallateur mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen Termin für den Vorab-Check vereinbaren. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es aktuell zu leichten Verzögerungen kommen.
Der Elektroinstallateur prüft die Umsetzbarkeit, da jeder Stellplatz/Garage individuelle Gegebenheiten hat. Dabei wird auch Ihr Hausanschluss auf die mögliche Ladeleistung überprüft, die Absicherungen des Hausanschlusses werden kontrolliert und es wird abgefragt, welche Geräte mit hoher Ladeleistung bereits im Haushalt verwendet werden. Aufgrund dieser Information stellt der Elektroinstallateur eine Liste der notwendigen Arbeiten auf, um den Hausanschluss für die Installation einer Wallbox zu ertüchtigen.
Aktuell ist ein Vorab-Check durch die Stadtwerke Lübeck nur im Rahmen einer Anfrage für eine Wallbox möglich.
Der Fachpartner benötigt Zugang zum gewünschten Installationsort und zum Hausanschlussraum, um die Anschlussbedingungen zu überprüfen.
Im Rahmen des Vorabcheck werden die örtlichen Gegebenheiten und die technische Machbarkeit überprüft. Es ist möglich, dass hierbei festgestellt wird, dass zusätzliche Vorarbeiten notwendig sind. Damit wir dieses, direkt berücksichtigen können, erhalten Sie Ihr vollständiges Angebot erst nach dem Vorabcheck. Sofern Sie die notwendigen Vorarbeiten gemäß unseres Leitfadens bereits erledigt haben lassen, erhalten Sie das Angebot auch ohne den Vorabcheck.
Das Installationspaket “Light” ist fester Bestandteil unserer Wallbox-Pakete und bereits im Preis inkludiert. Es enthält den Vorab-Check, die Installation und die Inbetriebnahme Ihrer Wallbox durch unseren Fachpartner sowie die Anmeldung Ihrer Wallbox beim zuständigen Netzbetreiber. Wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass bei Ihnen Vorarbeiten nötig sind, z.B. weil Ihre Wallbox nicht direkt am Haus angebracht werden soll, empfehlen wir Ihnen das Installationspaket “Premium”. Zusätzlich zu den Leistungen des Installationspakets “Light” enthält es 10m Zuleitungsweg, die Standardsicherungskomponenten, ein Überspannungsschutzgerät und einen Wanddurchbruch. Das Installationspaket “Premium” können Sie bequem in unserer Bestellstrecke dazu buchen.
Bauliche Sonderleistungen, die über das Produktpaket hinausgehen, können Sie gerne bei unserem Fachpartner mit beauftragen. Alternativ können Sie sich auch an einen selbst gewählten Dienstleister wenden, der die notwendigen Vorarbeiten übernimmt.
Ja! Sollte die Kabelverlegung im Erdreich stattfinden oder die Wallbox freistehend installiert werden, werden Sie ein entsprechendes Angebot erhalten. Bitte holen Sie entsprechende Aufgrabegenehmigungen ein. Insbesondere gilt dies für die Kampfmittelfreigabe durch die örtlichen Behörden.
Netzanmeldung
Ja, eine Wallbox mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung müssen zudem vom Netzbetreiber genehmigt werden. Diese gesetzliche Regelung existiert, damit der Energiebedarf besser geplant und eine lokale Überlastung des Netzes verhindert werden kann.
Um die Wallbox anzumelden nehmen Sie bitte Kontakt zum Kundeservice Ihres zuständigen Netzbetreibers auf. Im Zuständigkeitsgebiet der TraveNetz finden Sie die entsprechenden Unterlagen auf folgender Webseite: Mobilität im Wirtschaftsraum Lübeck - TraveNetz GmbH Die Anmeldung muss durch die von Ihnen beauftragte Elektrofachkraft erfolgen. Wenn Sie sich für eine Wallbox entscheiden, übernehmen wir für Sie die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Das Formular kann auf der Internetseite des Netzbetreibers heruntergeladen werden, z.B. E-Mobilität im Wirtschaftsraum Lübeck - TraveNetz GmbH
Technische Fragen
Wir empfehlen eine Ladeleistung von 11 kW. Diese ermöglicht nicht nur ein schnelles Laden, sondern qualifiziert Ihre Wallbox auch für die aktuelle KfW-Förderung. Eine Ladeleistung von 11 kW bedeutet einen Reichweitengewinn von bis zu 100 km pro Stunde (abhängig von Verbrauch und Ladegerät Ihres Fahrzeugs). Bei 22 kW verdoppelt sich dieser Wert entsprechend.
Grundsätzlich ist das möglich, allerdings muss ein Elektroinstallateur zunächst Ihren Hausanschluss überprüfen und dies bestätigen.
Ja, dies ist bei Wallbox Single Pro-Line und der Wallbox Double Pro-Line mittels Software-Upgrade möglich. Zudem ist ein Tausch der Sicherungskomponenten durch unseren Elektro-Fachpartner sowie die Genehmigung durch den Netzbetreiber nötig. Sollten Sie die Ladeleistung Ihrer Wallbox erhöhen wollen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter emil@swhl.de oder telefonisch unter 0451-888-1419.
In der Regel benötigt eine Wallbox einen dreiphasigen Anschluss. Dies entspricht einer Spannung von 400 Volt. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere können Sie mit einer Leistung von 11 kW laden. Bei einer Absicherung mit 32 Ampere können Sie mit bis zu 22 kW laden. Unser Elektro-Fachpartner kann im Rahmen des Vorab-Checks prüfen, ob die Kapazitäten an Ihrem Hausanschluss vorhanden sind. Die Wallbox Double Pro-Line verfügt über zwei Ladepunkte und ein integriertes Lastmanagement. Damit ist ein gleichzeitiges Laden von zwei Autos mit 11 kW möglich.
Die Wallboxen sind standardmäßig mit einer Typ-2-Steckdose bzw. mit einem Typ-2 Ladekabel ausgestattet. Dieses entspricht der europäischen Norm.
In unserem Stromnetz fließt Wechselstrom (AC) mit 230 V / 400 V (einphasig / dreiphasig). Batterien können nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Deshalb muss Wechselstrom zuerst mit einem Gleichrichter zu Gleichstrom umgewandelt werden. Bei niedrigen Strömen reicht der Gleichrichter, der im Fahrzeug verbaut ist. Bei höheren Strömen bedarf es einem größeren Gleichrichter, der extern in der Ladestation integriert ist. Damit kann die Ladestation direkt an das Mittelspannungsnetz angeschlossen werden und es können deutlich höhere Ladeleistung erreicht werden (zukünftig mit bis zu 350 kW). Mit Wechselstrom kann entweder einphasig oder dreiphasig geladen werden. Bei einphasiger AC-Ladung kann mit maximal 7,4 kW und bei dreiphasiger AC-Ladung mit bis zu 22 kW geladen werden.
Ein Überspannungsschutz schützt Ihre Wallbox vor möglichen Schäden durch Überspannungen, diese können z.B. durch einen Stromausfall, einen Belastungsanstieg oder Schalthandlungen im Stromnetz entstehen. Der Überspannungsschutz ist nicht verpflichtend, kann allerdings auf Ihren Wunsch kostenpflichtig verbaut werden. Wenn Sie unser Installationspaket “Premium” bestellen, ist der Überspannungsschutz bereits inkludiert.
Das Modell Alfen EVE Single-S-Line hat in einem ADAC-Test unzureichende Bewertungen erhalten.
Wie kommt es dazu?
In einem Test hat der ADAC unter anderem geprüft, wie schnell die Wallbox „Alfen Eve Single S-Line“ im Falle eines Fehlerstroms abschaltet. Als Referenz dafür wurden die Vorgaben aus der Produktnorm IEC 62955 herangezogen. Der ADAC hat mit der Norm IEC 62955 für den Test Vorgaben einer nicht harmonisierten Norm, d.h. einer nicht veröffentlichten und verpflichtenden Norm als Referenz herangezogen.
Die Wallboxen des Herstellers Alfen sind mit einer CE-Kennzeichnung versehen und erfüllen damit alle EU-weiten Anforderungen in Bezug auf Produktsicherheit. Geprüft und zertifiziert wurden die Wallboxen zudem von der Prüfgesellschaft DEKRA, einer unabhängig anerkannten Stelle. Dabei hat die DEKRA bestätigt, dass die Alfen Ladestationen alle gängigen EU-Normen erfüllen, inklusive der Produktnorm IEC 61851.
Unsere Wallboxen des Herstellers Alfen sind absolut sicher und zuverlässig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko. Alle bereits installierten Wallboxen können weiterhin sicher betrieben werden.
Neben den verneinenden Testergebnissen hat der ADAC aber auch positive Punkte bewertet. Diese sind das unkomplizierte Handling, der messgenaue Energiezähler und die Autorisierungsmöglichkeit mit einer RFID Karte.
Service/Support
Nutzen Sie die gleiche Ladekarte zum Beenden des Ladevorgangs, wie zum Starten. Sollte das Ladekabel nicht Entriegeln, versuchen Sie das Kabel auf der Fahrzeugseite zu Entriegeln. Meist geschieht dies über die Zentralverriegelung des Fahrzeuges. Wenn Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernt haben, können sie es aus der Wallbox ziehen. Sollte dies nicht funktionieren rufen Sie die technische Hotline unter der 0451/888-2407 an.
Wenn Ihre Wallbox keine Funktion zeigt, prüfen Sie zunächst einmal die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten. Sollte dieses nicht der Grund der Störung sein oder die Sicherung springt erneut raus, rufen Sie bitte die technische Hotline unter der 0451/888-2407 an.
Kreis Segeberg-Förderung
Träger:innen von Investitionsmaßnahmen, also Privatpersonen, Kommunen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften, Bauträger:innen und Gewerbetreibende.
Nach der Installation der Wallbox müssen Sie die Rechnung und den Nachweis über den Ökostrom-Bezug erbringen; dann werden Ihnen die 1.000 € überwiesen.
Der Zuschuss ist 12 Monate lang „reserviert“. Bis dahin können alle nötigen Unterlagen eingereicht werden.
Anträge müssen unbedingt vor der Bestellung der Wallbox gestellt werden.
Der Zuschuss beträgt pauschal 1.000 € pro Vorhaben/Flurstück. Unterschreiten die Gesamtkosten des Vorhabens den Zuschussbetrag, wird keine Förderung gewährt.
Sie können den Antrag entweder hier herunterladen oder erhalten ihn auf Nachfrage im Beratungsgespräch nach Abschluss der Ladesäulen-Konfiguration auf unserer Website.
Per Post an:
Kreis Segeberg, der Landrat
Klimaschutzleitstelle
Hamburger Straße 30
23795 Bad Segeberg
oder per Mail an: klimaschutz@segeberg.de
Maximal 6 Wochen.
● Typ-2-Anschluss
● Installationsort im Kreis Segeberg
● 11– 22 kW Ladeleistung
● Ökostrom-Bezug (Nachweis über Ökostrom-Zertifikat und gebuchten Tarif erforderlich)
● Förderung von maximal 50 % der Investitionssumme, aber maximal 1.000 € pro Vorhaben
Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Strom für die Ladesäule zu 100% aus erneuerbarer Energie stammt, wie z.B. in allen Tarifen der Stadtwerke Lübeck.