Trends und Statistiken


Elektromobilität auf den Punkt gebracht

Stand: 11/22

Ladeinfrastruktur in Deutschland

LIS in Deutschland

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist für die breite Akzeptanz der Elektromobilität von großer Bedeutung und wurde in den letzten Jahren in Deutschland stetig vorangetrieben. Aus Kundensicht erhöht sich die Attraktivität eines Elektrofahrzeugs, wenn eine zuverlässige und komfortable Nutzung sichergestellt werden kann. Eine flächendeckende und mühelos funktionierende öffentliche Ladeinfrastruktur ist dabei essentiell.

Laut den Angaben der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden zum Stichtag 01.11.2022 37.568 öffentlich zugängliche Ladeeinrichtungen in Deutschland registriert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Anzahl der Registrierungen um 32%. Bei einer genaueren Betrachtung der Anzahl an Ladepunkten existieren laut BNetzA auf dem gesamten Bundesgebiet insgesamt 72.091 Ladepunkte (+ 31%). Davon sind ca. 60.229 Normalladepunkte mit max. 22 kW Ladeleistung (+ 30%) sowie 11.662 Schnellladepunkte mit über 22 kW Ladeleistung (+ 46%) gemeldet und in Betrieb.

In der Verteilung der Ladepunkte nach Leistungsklassen zeigt sich, dass der Großteil der Ladeanschlüsse zwischen 11 kW und 22 kW liegen. Deutliche Zuwächse werden seit Jahresbeginn besonders bei DC-Schnellladepunkten mit über 22 kW registriert. Hier wuchs der Anteil insgesamt um rund 49%. In der Leistungsklasse bis 150 kW war es ein Plus von ca. 30% (+ 223 Ladepunkte). In den höheren und für HPC Lader üblichen Leistungsklassen 149 kW bis 299 kW stiegen die Anteile um 73% (+ 1.341 Ladepunkte) und im Bereich bis 350 kW um 41% (+ 843 Ladepunkte). Deutschlandweit lag die gleichzeitig nutzbare Ladeleistung von allen öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen bei etwa bei 2,1 GW (33,3 kW pro Ladepunkt).

Die Dynamik beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zeigt sich auch im Vergleich der Bundesländer. Das Bundesland Bayern führt mit 11.976 Normal- und 2.257 Schnellladepunkten vor den Bundesländern Baden-Württemberg mit 10.984 Normal- und 1.917 Schnellladepunkten und Nordrhein-Westfalen mit 10.925 Normal- und 1.906 Schnellladepunkten.

Zum Stichtag 01.11.2022 gab es insgesamt 4.816 Ladesäulen-Betreiber. Nach Anzahl der Ladepunkte lag EnBW mobility+ AG und Co. KG an der Spitze mit 3.937 Ladepunkten. Auf den weiteren Plätzen rangierten E.ON Drive GmbH mit 2.585 und EWE Go GmbH mit 1.695 Ladepunkten.


Anzahl Ladepunkte je Bundesland

Ladepunkte je Bundesland